

MYOPIEMANAGEMENT IN Rauderfehn
Fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern eindämmen
Was ist Myopie? Immer mehr Kinder und Heranwachsende leiden an Kurzsichtigkeit (in der Fachsprache Myopie genannt). Dabei werden entfernte Objekte unscharf gesehen. Anatomisch gesehen gibt es zwei Verursacher der Kurzsichtigkeit:
Die Form des Augapfels: Dieser ist entweder zu lang oder die Hornhaut zu stark gekrümmt. Es entsteht ein unscharfes Bild auf der Netzhaut, was zu verschwommenem Sehen in die Ferne führt.
Die Beschaffenheit der Linse: Die Fähigkeit der Linse, sich anzupassen (Akkommodation), ist nicht ausreichend, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Daher bleiben entfernte Objekte unscharf.
Gründe für zunehmende Kurzsichtigkeit / Myopie:
Wie funktioniert Myopiemanagement?
Das Ziel von Myopiemanagement ist es, die Verschlechterung der Sehkraft zu verlangsamen und das Risiko von damit verbundenen Augenproblemen in späteren Jahren zu reduzieren. Wir bei Sibo Müller sind Experten für Myopiemanagement und beraten Sie gerne und ganzheitlich zur Wahl der richtigen Methode.
Beratung
Im ersten Gespräch widmen wir uns ausführlich den Sehbedürfnissen Ihres Kindes. Wir klären umfassend über die Methoden des Myopiemanagements auf, einschließlich spezieller Brillengläser und Kontaktlinsen.
Messung
Wir untersuchen die Augen Ihres Kindes gründlich und analysieren die aktuellen Sehstärken. Anschließend besprechen wir die Optionen und Ziele, um das Fortschreiten der Myopie zu stoppen oder zu verlangsamen.
Kontrolle
Myopiemanagement erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Wir stehen Ihnen und Ihrem Kind langfristig zur Seite und passen die Maßnahmen regelmäßig an. Vertrauen Sie auf unsere Expertise!
Wir bieten folgende Möglichkeiten:
SPEZIELLE BRILLENGLÄSER
Myopie-Brillengläser sehen wie gewöhnliche Brillengläser aus, bieten jedoch spezielle Vorteile:
ORTHO-K KONTAKTLINSEN:
Ortho-K-Linsen werden nachts getragen und korrigieren sanft den Sehfehler Ihres Kindes:
WEICHE KONTAKTLINSEN:
Spezielle weiche Kontaktlinsen entlasten das Auge beim Blick in die Nähe:
Leidet mein Kind an Kurzsichtigkeit?
Auffälligkeiten, die auf eine Sehschwäche hindeuten:
Stellen sie bei Ihrem Kind eines oder mehrere der oben genannten Symptome fest, sollten Sie mit ihm möglichst bald einen Augenarzt oder Kinderoptometristen aufsuchen. Je jünger ein Kind ist, desto besser sind die Chancen, bestehende Sehprobleme erfolgreich zu behandeln.
Termine einfach online vereinbaren:
Wir werden Ihre Terminanfrage zu
bearbeiten und Ihnen schnellstmöglich (spätestens am nächsten Werktag) diesen per E-Mail bestätigen oder Ihnen - sofern der Termin nicht möglich ist - einen alternativen Termin vorschlagen
Welche Risiken gibt es bei zunehmender Kurzsichtigkeit?
Nun könnte man meinen, dass eine Fehlsichtigkeit an sich nicht schlimm ist, da sie ja durch eine Brille oder Kontaktlinse korrigiert werden kann. Das ist zwar richtig, da aber das Auge immer weiter wächst, wird auch die Netzhaut hinten im Auge immer mehr gespannt und immer dünner.
Das Risiko von Löchern, Rissen oder einer Ablösung der Netzhaut steigt mit der Anzahl der Dioptrien rasant an. Zudem ergibt sich auch ein deutlich erhöhtes Risiko am grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Beides sind aktuell die häufigsten Erblindungsursachen in den Industrieländern.
Möglichkeiten der Myopiekontrolle
Ist Ihr Kind kurzsichtig oder liegt bei Geschwistern oder Ihnen als Eltern eine kurzsichtig vor, sollten Sie aufmerksam sein. Denn bei zunehmender Kurzsichtigkeit werden nicht nur die Brillengläser im Laufe der Jahre immer dicker: Auch das Risiko für Augenerkrankungen im fortgeschrittenen Erwachsenenalter steigt.
Heute gibt es jedoch bereits verschiedene Arten der Myopiekontrolle, die immer individuell auf den Bedarf des Kindes abgestimmt werden müssen. So gibt es spezielle Brillengläser aber auch verschiedene Kontaktlinsen-Lösungen wie zum Beispiel sogenannte Ortho-K-Linsen. Welche Lösung optimal für Ihr Kind geeignet ist, entscheiden wir gemeinsam nach einer ausführlichen Untersuchung.